Fragen?!?

Du hast noch Fragen? Hier findest du eine Sammlung der häufigsten Fragen, sollte dir etwas fehlen, schreib uns gerne.

Warum ist AcoZystem eine Genossenschaft?
Wir haben AcoZystem als Genossenschaft gegründet, weil wir davon überzeugt sind, dass man die richtig dicken Bretter nur mit einer verschworenen Gemeinschaft bohren kann. Wir sind von unserer Vision überzeugt und benötigen keine großen Investoren, sondern wachsen organisch ohne den Druck hohe Renditen zu erwirtschaften.
Was bedeutet der Name AcoZystem?
AcoZystem ist eine Wortschöpfung aus unser eigenen Feder. Primär richtet sich der Name an unsere Franchisenehmer. Als Franchisegeber bieten wir ein sicheres Ökosystem mit einem Full-Service-Versprechen in dem sich die Unternehmen und Unternehmer entwickeln und einbringen können. Darüber hinaus möchten wir unterstreichen, dass wir jedes Businessmodell und jeden Baustein unseres Franchisepakets von A bis Z durchdacht haben und mit all unseren Partnern den langen Weg von Anfang bis Ende gehen werden. So wird aus unserem Namen ein Versprechen.
Wie werde ich Mitglied bei AcoZystem?
Wenn wir dich mit unserer Vision angesprochen haben, freuen wir uns, wenn wir dich als Mitglied gewinnen können. Sende uns eine Nachricht über diese Homepage oder einen anderen Kanal (z.B. Facebook, Instagram oder LinkedIn), sodass wir den Aufnahmeprozess starten können. Es muss ein Genossenschaftsanteil gezeichnet werden und ist 250€ wert und wird mit 1% verzinst.
Stellt AcoZystem die Pyrolyseanlagen selbst her?
Nein. In den letzten Jahren haben sich mehrere Start-Ups im Nischenmarkt für kompakte Pyrolyseanlagen etabliert. Diese Unternehmen schaffen es komplexe chemische Prozesse in kompakten Anlagen zusammenzufassen und trotzdem für den Betreiber bedienerfreundlich zu gestalten. Wir beobachten den Markt sehr genau, stehen mit den Technologieführern in Kontakt und entscheiden für jedes Projekt situativ welcher Partner das beste Paket für den Standort bietet.
Wo bieten sich die besten Bedingungen für Pyrolyseanlagen?
In unseren ausgiebigen Recherchen haben wir über 150 Länder der Welt analysiert. Die optimalen Voraussetzungen sind von einer Vielzahl von klimatischen, geographischen, politischen und makro-ökonomischen Faktoren abhängig. Zum aktuellen Zeitpunkt bieten Inselstaaten (z.B. Malta, Hawaii, Jamaika oder Mauritius) und Länder mit unterentwickelter Recyclingwirtschaft (z.B. Namibia, Kroatien, Mexiko oder Türkei) die besten Voraussetzungen und sind daher für uns auch die höchste Priorität.
Wie kannst du uns unterstützen?
Als junges Unternehmen mit internationaler Ausrichtung haben wir verschiedenste Bereiche in denen wir von tatkräftiger Unterstützung von engagierten und interessierten Personen profitieren können. Gerne bieten wir jedem, der sich mit unserer Vision identifiziert, eine Mitgliedschaft in unserer Genossenschaft an. Solltest du schon Mitglied sein, oder dies nicht für dich in Frage kommen, freuen wir uns natürlich, wenn du uns auf den sozialen Plattformen folgst und unsere Updates teilst. Im Rahmen von konkreten Projekten suchen wir immer wieder nach helfenden Händen. Schick uns gerne eine Nachricht, sodass wir dich bei Bedarf kontaktieren können.
Welche Möglichkeiten bietet AcoZystem für Studenten und Schüler?
Wir verfügen über jahrelange Erfahrung in der Betreuung von Projekt-, Studien- und Abschlussarbeiten und ein breites akademisches Netzwerk. Gerne können wir dir eine spannende Fragestellung aus der „Praxis“ für dich ausarbeiten. Insbesondere in den Bereichen BWL, Nachhaltigkeit, Produktentwicklung und VWL haben wir immer wieder Themen, die sich im Rahmen eines mehrwöchigen oder -monatigen Zeitraums bearbeiten lassen. Bei Interesse melde dich gerne bei jan@acozystem.com.
Ist Pyrolyse in solchen kompakten Maschinen wirtschaftlich?
Ja. Die drei entscheidenden Variablen sind die Stromgestehungskosten, die Finanzierungskosten und der Preis den unsere Franchisenehmer lokal für das Inputmaterial zahlen/bekommen. Die Energiekosten können wir durch unser individuelles Erneuerbare-Energien-Konzept für jeden Standort niedrig und langfristig stabil halten. Durch Cross-Border-Leasing können wir das wichtigste Equipment zu günstigen Konditionen mit Fremdkapital finanzieren. In vielen Ländern, auch im globalen Süden, werden Müllabgaben gezahlt, sodass unsere Franchisenehmer häufig einen negativen Preis für das Inputmaterial zahlen.
Wie ist die energetisch-ökologische Bilanz der Pyrolyse?
Der Pyrolyseprozess ist ein energetisches Verlustgeschäft. Wenn Plastikmüll thermisch verwertet (z.B. in einer Müllverbrennungsanlage verbrannt) wird, ist der Energieertrag höher, als wenn man die gleiche Menge Plastikmüll mittels Pyrolyse in Naphta und Kohlenstoff umwandelt und dann zur Energieerzeugung nutzt. Aber in den Nischenmärkten auf die wir uns konzentrieren, werden Plastikabfälle nicht, oder nur zu einem sehr geringen Anteil, zur Stromproduktion genutzt, sondern werden auf Deponien gelagert und dort organisch zersetzt. Dabei entstehen pro 1 kg Plastikmüll Emissionen in Höhe von ca. 250g CO2-Äquivalenten. Mit der Pyrolyse können wir also den Austritt dieser Treibhausgase verhindern und mit von uns produziertem Naphta und Kohlenstoff gleichwertige Rohstoffe ersetzen, die sonst aus Erdöl gewonnen worden wären.
Wie sieht das Energiekonzept für den Betrieb der Anlagen aus?
Die größten Schwierigkeiten mit der Verwertung von Plastikmüll bestehen im Globalen Süden. In diesen Ländern bieten sich durchweg herausragende Bedingung zur Nutzung von Photovoltaikanlagen zur Produktion von den benötigten Strombedarfen. Zur Stabilisierung des Stromertrags um den kontinuierlichen, effizienten Betrieb der Anlage zu garantieren nutzen wir Mikrowindkraftanlagen und Speichermedien.

%d Bloggern gefällt das: